Das verbindende Interesse durch Hybridisation neue farbenfrohe Bromelien zu züchten, führt zwei ungleiche Männer auf eine gemeinsame Pflanzenjagd nach Panama und Costa Rica. Namen erfahren Leserin und Leser keine, der Ich-Erzähler des Romans, der auf wahren Geschehnissen basiert, spricht während der ganzen Lektüre von seinem Reisepartner immer nur als „The Man from Florida“.
Probleme sind vorprogrammiert, weil der Ich-Erzähler sich und den Mann aus Florida als gleichberechtigte Partner betrachtet, während jener keinen Zweifel aufkommen lässt, wer auf dem Trip das Kommando führt. Doch nachdem er an einer Auktion für eine kleine Pflanze Tausende von Dollars ausgegeben hat und diesen grünen Schatz mit bunten Blüten unbedingt in der Natur aufspüren will, ist er auf die Zweckgemeinschaft mit dem Ich-Erzähler angewiesen. Dass sich Pflanzenjäger und –züchter grundsätzlich misstrauen, macht die gemeinsame Pflanzensuche in der Wildnis auch nicht einfacher.
Ein fliegendes Toupet und ein tropischer Ski-Stuhl sind noch fast die „normalsten“ Vorkommnisse in dieser ziemlich skurilen Erzählung über eine nicht vom Erfolg gekrönte Suche nach Miss Fortuna. Das „Misfortune“ zieht sich durch die ganze Geschichte. Schliesslich stellt sich heraus, dass der Ich-Erzähler recht hatte mit seiner Vermutung, dass die gesuchte Pflanze wahrscheinlich eine Art Unkraut ist. Als er sie nämlich später doch noch entdeckt, blühen am Fundort Abertausende dieser Bromelien.
Nach dem Formulieren dieser Sätze habe ich entdeckt, dass für dieses Buch etliche Rezensionen veröffentlicht worden sind, die fast einhellig von begeistertem Lesevergnügen handeln. Dem kann ich mich gar nicht anschliessen. Ich empfand die knapp 400 Seiten als sehr zäh und kaute wochenlang daran herum – immer in der Hoffnung, dass mir ein Roman über Pflanzenjäger doch einfach gefallen muss…
Chester Skotak:
Searching for Miss Fortuna – The Hunt for a Bromeliad
Reliance Media, 2007
©2012