Auch Gärtner werden nicht jünger und kommen irgendwann zu einem Punkt, wo sie sich Gedanken darüber machen müssen, was alles im Garten unbedingt nötig ist und wo Erleichterungen angebracht sind. Im Büchlein „Alte Gärten – alte Gärtner“ hat Inge Kober ihre diesbezüglichen Überlegungen aufgezeichnet.
Wie gross darf/soll ein Topfpflanzengarten sein? Ist eine Gärtnerin nur eine gute Gärtnerin, wenn sie (fast) alle Pflanzen selber aufzieht? Ist es vielleicht sinnvoller, die Zeit und Kraft, die für das Aufbinden, von“ stengelschwachen“ Pflanzen benötigt wird, in etwas Sinnvolleres zu investieren? Was wäre allenfalls als sinnvoller zu bezeichnen?
Die Autorin ist nicht nur eine grosse Pflanzenfreundin, auch ihre Liebe zu den verschiedensten Tieren ist wiederholt ein Thema in den unterschiedlichen Kapiteln und es werden schon mal Raupen vor Spinnen in Sicherheit gebracht, weil die Vorfreude auf farbenfrohe Schmetterlinge doch nicht völlig zerstört werden darf. Auch im Zwischenstück „Krimis im Garten“ geht es nicht um die in diesem Blog üblicherweise unter diesem Label abgelegten Untaten, sondern um das Fressen und Gefressen werden direkt vor der Haustüre.
Auch Misserfolge sind ein Thema und zwischen den Gedanken zum Älterwerden sind verschiedene Anekdoten eingestreut wie beispielsweise jene aus Great Dixter. Oder es ist im Portrait eines englischen Gärtners die Rede davon, wie dieser Tausende von Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris) pflanzen liess. Davon gingen genau sieben Stück auf. Anschliessend versuchte er sein Glück mit Tausenden von Cyclamen (mit mehr Erfolg). Wie sich zwischen den Zeilen lesen lässt, hat er bei diesen Aktionen wohl nicht seinen eigenen Rücken strapaziert.
Gedanken, die nicht nur für ältere Gärtnerinnen lesenswert sind.
Inge Kober:
Alte Gärten – Alte Gärtner
Aha Fliegeverlag, 2007
©2012