Blumen für Madame Kyrill

Dieses Buch habe ich in Passau entdeckt, als ich vor der Hitze in eine Buchhandlung „geflüchtet“ bin. Die Lektüre dünkte mich passend, weil weitere Stationen unserer Ferienreise München und Paris waren – genau die Orte, in welchen der Roman spielt.

Simone Kyrill führt in München einen gutgehenden Blumenladen. Ihre Blumensträusse sind bei Prominenten genau so begehrt wie bei der Laufkundschaft und sie entschliesst sich zu ihrer Entlastung eine Mitarbeiterin einzustellen. Auf Simones Anzeige meldet sich auch Pierre Mathieu. Der sympathische junge Franzose ist zwar ausgebildeter Florist, hat zuletzt aber als Stuntman gearbeitet. Nach einem schweren Unfall muss er sich neu orientieren. Er überzeugt seine Arbeitgeberin nicht nur durch seine floralen Kunstwerke, die beiden Blumenkünstler kommen sich auch privat näher. Doch plötzlich scheinen sich Simones Wege immer wieder mit jenen ihres Ex-Freundes Fabian zu kreuzen.

Die zufälligen Begegnungen mit dem zwischenzeitlich straffällig gewordenen Fabian sind teils recht konstruiert und eher unglaubwürdig. Und leider wird der Lesegenuss dadurch getrübt, dass die Erzählstränge zeitlich nicht genau parallel verlaufen.

Wo ich gerade beim Thema Paris bin: Kurz vor unserer Abreise in die französische Hauptstadt habe ich in einem Gartenforum einen Hinweis aufgeschnappt, dass sich in der Nähe des Jardin des Tuileries eine Gartenbuchhandlung befindet. Eine genaue Wegbeschreibung oder Adresse habe ich mir nicht notiert. Wir waren schon beinahe durch den ganzen Park vom Louvre aus Richtung Arc de Triomphe hindurchspaziert und beim Place de la Concorde angekommen, ohne dass mir ein überzeugender Grund eingefallen war, meine Familie in östliche Richtung zu lotsen, wo ich das Geschäft am ehesten vermutete. Ich hatte eigentlich schon nicht mehr damit gerechnet, so rein „zufällig“ dort reinschauen zu können, als wir doch noch an dem kleinen, aber feinen Laden „Librairie des Jardins“ vorbeiliefen (und ich natürlich hinein). Und der Stapel mit den ungelesenen Büchern ist wieder um ein Exemplar höher, nämlich um den Titel „Je plante donc je suis“ von Alain Baraton.

Elisabeth Eckerl:
Blumen für Madame Kyrill
Engelsdorfer Verlag, 2008

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

2 thoughts on “Blumen für Madame Kyrill

  1. Auf der Suche nach der genauen Adresse von Librairie des Jardins in Paris bin ich zufällig auf lesenswerte (Garten)Blogs in französischer Sprache gestossen. Manchmal schon lustig wohin das eine zum anderen führt 😉 !! Also wenn ich das nächste Mal in Paris bin, weiss ich wohin ich unbedingt gehen muss 🙂 !! Vielen Dank für den Hinweis!
    Liebe Grüsse,
    Barbara

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top