Gartenzwerge

Gartenzwerge sind für die einen untrennbar mit dem Garten verbunden, während andere wiederum ihren Anblick als Beleidigung für die Augen empfinden. Die Gesellen mit der meist roten Zipfelmütze sind aber nicht nur in Gärten anzutreffen, sondern auch Thema in verschiedenen Büchern. Kinderbücher sind dabei ebenso vertreten wie Krimis, Satiren oder Fotobände. Hier geht es mir aber nicht um Bücher, in welchen Gartenzwerge in unterschiedlichen Posen und Tätigkeiten abgebildet sind, sondern um Geschichten, die von den Zipfelmützenträgern handeln.

Gleich zwei Bücher von unterschiedlichen Autoren auf meinem Regal tragen den Titel „Die Befreiung der Gartenzwerge“. Ein Buch gehört zur Gartenzwerg-Trilogie von Manfred Fock. In jeweils zwölf teilweise bitterbösen Geschichten taucht der Leser ein in Verbrechen, die in der vermeintlich grünen Idylle zwischen Gartenzäunen stattfinden. Trotz makabrem Titel und Umschlagbild eine witzige Lektüre für Gartenfreunde. Einzelne Geschichten aus der Trilogie sind auch im Buch „Freibier für Schnecken“ nachzulesen – einem Buch, dem ausserdem eine CD mit einem Ausschnitt aus einer Autorenlesung beigelegt ist.

Das zweite Buch mit dem Titel „Die Befreiung der Gartenzwerge“ hat Lene Mayer-Skumanz verfasst und gehört in die Kategorie Kinderbücher. In dieser Geschichte verbringt der elfjährige Paul die Ferien bei seiner Oma, als aus den Nachbarsgärten vermehrt Gartenzwerge verschwinden. Schliesslich wird auch Hugo entführt, der Gartenzwerg von Pauls Oma. Die Katze Mimose weiss ganz genau, wer hinter den Entführungen steckt, doch leider nehmen die Zweibeiner ihre Hinweise nicht ernst bzw. diese scheitern an Verständigungsproblemen.

Etwas Gänsehaut inklusive erhält der Leser bei der Lektüre von „Die Rache der Gartenzwerge“ von R.L. Stine. Der Vater des zwölfjährigen Joe zählt zu den erfolgreichsten Hobbygärtnern in der Stadt und wetteifert an der jährlichen Gartenschau jeweils mit seinem Nachbar um das blaue Band für die grössten und schönsten Tomaten. Das Interesse von Joes Vater gilt aber nicht nur Gemüse und dem richtigen Dünger, sondern auch kitschigen Gartenfiguren. Seine neueste Errungenschaft sind zwei Gartenzwerge mit bösartigen roten Augen. Und seit diese beiden Gestalten im Garten sind, passieren immer wieder merkwürdige Dinge. Joe möchte dieser Angelegenheit auf den Grund gehen und legt sich eines Nachts auf die Lauer. Dabei macht er eine schaurige Entdeckung.

Manfred Fock:
Die Befreiung der Gartenzwerge oder Was selbst der Mond nicht wissen konnte
Fangorn FMV edition, 2006

Die Hinrichtung der Gartenzwerge oder Was selbst der Mond nicht wissen konnte
Fangorn FMV edition, 2004

Die Entführung der Gartenzwerge oder Was selbst der Mond nicht wissen konnte
Fangorn FMV edition, 2003

Freibier für Schnecken
Fangorn FMV edition, 2008

Lene Mayer-Skumanz:
Die Befreiung der Gartenzwerge
Residenz Verlag, 2007

R.L. Stine:
Die Rache der Gartenzwerge
Omnibus Taschenbuchverlag für Kinder, 1998

 

This is a post from Die Sofagärtnerin.
©2012
Posts created 674

Schreiben Sie einen Kommentar

Related Posts

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top