Als Viel-Leserin passiert es mir natürlich immer mal wieder, dass ich mich in Bücher vertiefe, mit denen ich wenig bis gar nichts anfangen kann. Während der wenig erfreulichen Lektüre überlege ich dann jeweils, was wohl anderen gerade an diesem Buch so gefallen hat, so dass ich aufgrund einer Buchvorstellung oder Empfehlung den Eindruck bekam, genau diesen Titel unbedingt lesen zu müssen.
In diese Kategorie gehört beispielsweise „Die Beschiessung des Botanischen Gartens“ von Donald Antrim. Bürgermeister Kunkel hat eine Rakete in den Botanischen Garten gefeuert und wird daraufhin einem mittelalterlichen Strafritual unterzogen. Damit ist das Gärtnerische bis auf eine kurze Erwähnung eines japanischen Gartens abgehandelt. Die Erzählung handelt von einem psychopathischen Lehrer und den Folgen eines Nachbarschaftskrieges nach dem Amoklauf des Bürgermeisters.
Gemäss der „Washington Post“ braucht man die richtige Einstellung und Ronald Firbanks Geschichten sind die amüsantesten Romane der Welt. Diese Voraussetzung scheint mir zu fehlen, denn auch mit dessen Buch „Die Blume unter dem Fusse“ konnte ich nicht viel anfangen. Zitat aus der Verlagsinfo: Firbank (1886 – 1926) schildert eine von Damen reiferen Alters dominierte Welt, in der den Männern nur eine untergeordnete Rolle zukommt, soweit sie nicht den amphorenhaften Reiz der Blumenjungen Bachir oder Effendi-Schatz zu entfalten in der Lage sind.
Für ein abschliessendes Urteil zum Krimi „Die Schattenrose“ von Michael Molsner muss ich noch die letzten fünfzig Seiten lesen – falls ich die noch schaffe. Während der Lektüre hatte ich mehr als eine Durststrecke zu überwinden und dadurch den roten Faden verloren. Zum Inhalt: Zwischen einer indischen Sekte mit dem Namen „Lotos-Propheten“ und dem ermordeten Finanzberater Max Baucker besteht eine Verbindung. Und Hauptkommissar Karl Borowiks neue Freundin stammt ausgerechnet auch aus diesem Umfeld.
Heute wurden meine Erwartungen in anderer Hinsicht enttäuscht. Die beiden hübsch illustrierten Büchlein „Gartenglück“ von Elsemarie Maletzke und „Heckengeflüster“ von Rose Blight/Germaine Greer aus dem Schöffling Verlag habe ich mir nun nicht ganz so winzig vorgestellt. Die Grösse entspricht in etwa den Titeln aus dem Manesse oder jenen aus dem Reclam Verlag. Vielleicht sollte ich mir vor einer Buchbestellung jeweils die Masse anschauen… Nun hoffe ich, dass wenigstens der Inhalt hält was ich mir verspreche. Die Mini-Grösse hat immerhin den Vorteil, dass die Bücher weniger Platz auf dem Büchergestell beanspruchen.
Donald Antrim:
Die Beschiessung des Botanischen Gartens
Edition Epoca, 1999
Ronald Firbank:
Die Blume unter dem Fusse
Männerschwarm Verlag, 2008
Michael Molsner:
Die Schattenrose
Verlag der Criminale, 2000
©2012