Gewöhnlich lese ich jeden Schnipsel, der von Gärten und Pflanzen handelt oder spitze die Ohren, wenn von diesen die Rede ist. So hat mich auch das Jahrbuch 2009 der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur mit dem Motto „Garten und Medien“ gleich neugierig gemacht.
18 Autorinnen und Autoren haben zu den verschiedenen Medien und aus unterschiedlichen Perspektiven Artikel zum Thema „Garten“ verfasst. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Gärten die diversen Medien wie Presse, Fernsehen, Buch, Film oder Internet beeinflussen und umgekehrt die Gärten selber von und durch diese Medien Veränderung erfahren.
Haben Sie beispielsweise gewusst, dass auf dem Zeitschriftenmarkt rund 50 Titel um lesende Hobbygärtner buhlen? Im Kapitel „Perfekte bunte Lifestyle-Welt“ werden die Zielgruppen dieser unterschiedlichen Publikationen analysiert. Welcher Leser mag es gerne bunt mit wenig Text oder soll das Papier dick, dünn, hochglänzend oder edel matt sein?
Der Aufsatz zur Internetpräsenz und Nutzung von Blogs für die Verbandsarbeit wägt die Vor- und Nachteile dieses Mediums ab. Fazit: eine Kombination von Schriften, die der Öffentlichkeit angeboten werden kann, ist ebenso wichtig wie ein aktueller, informativer Internetauftritt.
Weitere Themen sind unter anderem „Gärten und Musik“, „Audiowalks“, „Der Garten im Fernsehen“ und „Gärten im Film“. Das kartonierte Buch weist zahlreiche Abbildungen auf und im Anhang werden sämtliche Autoren mit einem Kurzportrait vorgestellt.
Kennt eventuell eine Blog-Leserin/ein Blog-Leser den im oben besprochenen Buch erwähnte Titel „Die Eleganz des Igels“ von Muriel Barbery und kann mir etwas über den hortikulturellen Hintergrund dieses in Frankreich omnipräsenten Bestsellers berichten?
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL):
Garten und Medien / Gartenkunst – Darstellung und Kommunikation
Callwey Verlag, 2009
©2012