Die gebürtige Hamburgerin Gabrielle Pape gehört in Deutschland und England zu den führenden Gartenarchitektinnen. Anfang der 90er Jahre gründete sie zusammen mit Isabelle van Groeningen eines der bekanntesten englischen Gartendesignstudios und seit 2008 leitet sie die von ihr gegründete Königliche Gartenakademie (KGA) auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem. Dort bietet sie ihren Kunden nicht nur Pflanzen, sondern auch Gestaltungskurse an. Ihr Ziel ist es, die Gartenkunst (wieder) nach Deutschland zu bringen. Und sie möchte dazu beitragen, dass man hierzulande auch “gärtnern” geht und nicht im “Garten arbeiten” – Zitat: “Sie gehen ja auch kochen und nicht in der Küche arbeiten, oder?”.
Einen Einblick in das gärtnerische Schaffen von Gabriella Pape ermöglicht nun der mit wunderschönen Fotos illustrierte Band “Gartenverführung”. Zwanzig Gartenprojekte werden vorgestellt, ein kleiner Hinterhofgarten ist ebenso vertreten wie grosse Landsitze oder der eigene Garten in der englischen Grafschaft Yorkshire. Letzterer wird hauptsächlich als Versuchsfeld benutzt, benötigte jedoch weil ein Teil rund 50 Meter lang, aber nur 14 Meter breit ist, trotzdem – oder gerade deshalb – eine durchdachte Struktur. Aus einem unkrautfreien Garten der DDT-Generation ist ein blühendes Paradies entstanden. So wurde der ehemalige Vorgartenrasen umgegraben und durch Rosen und Stauden ersetzt und der alte Vorgarten bekam eine Bepflanzung mit Allium cristophii, Silene orientalis und Knautia macedonica. Laut Kurzsteckbrief sind rund 95 % der gesamten Gartenfläche von 1250 m2 mit Stauden überwachsen.
Zu Papes Kunden zählt auch einer, der kurzerhand den lokalen Steinbruch wieder öffnen liess. Dieser war nach dem zweiten Weltkrieg geschlossen worden und der zum Haus des Kunden passende Stein war nur dort erhältlich… Am schönsten sind aber die Gärten, in welchen die Besitzer selber leidenschaftliche Gärtner sind, und die Bepflanzung entsprechend anspruchsvoller angelegt worden ist.
Im Kapitel “Ein deutscher Garten für die Queen” sind interessante Hintergrundinformationen zur Chelsea Flower Show allgemein und zur Gestaltung eines grossen Schaugartens speziell zu erfahren. Jeder Garten wird mit einem Kurzsteckbrief vorgestellt, aus welchem unter anderem Baujahr und -zeit ebenso ersichtlich sind wie Grösse, Ausgangssituation, spezielle Wünsche sowie bevorzugte Materialien. Eine Skizze erlaubt dem Leser, sich ein genaueres Bild über die Begebenheiten zu machen.
Teilweise dokumentieren Vorher-Nachher-Aufnahmen die Veränderungen in der vorgenommenen Umgestaltung der Gärten. Ein Buch, das man immer wieder gerne zur Hand nehmen wird, um die konkreten Anleitungen nachzulesen oder sich eben verführen zu lassen. Leider fehlt ein Register, welches das Nachschlagen erleichtern würde.
Wer näheres über die Königliche Gartenakademie wissen möchte, erfährt dies im letzten Kapitel des Büchleins “Schritt für Schritt zum Traumgarten” von Gabriella Pape oder auf der Webseite der KGA.
Gabriella Pape:
Gartenverführung – Traumhaft schöne Gärten und ihre Umsetzung
Callwey Verlag, 2009
Schritt für Schritt zum Traumgarten – Eine Anleitung für die Zusammenarbeit mit dem Gartengestalter
Callwey Verlag, 2008